Datenschutz Grundverordnung DSGVO
Bundesdatenschutzgesetz 'neu'
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO oder DS-GVO; französisch Règlement général sur la protection des données RGPD, englisch General Data Protection Regulation GDPR) ist eine Verordnung der Europäischen Union, mit der die Regeln zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch die meisten Datenverarbeiter, sowohl private wie öffentliche, EU-weit vereinheitlicht werden. Dadurch soll einerseits der Schutz personenbezogener Daten innerhalb der Europäischen Union sichergestellt, und auch andererseits der freie Datenverkehr innerhalb des Europäischen Binnenmarktes gewährleistet werden.

Die Verordnung ersetzt die aus dem Jahr 1995 stammende Richtlinie 95/46/EG zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr.
Was bedeutet das für Ihr Unternehmen / Ihre Behörde ?
Technische Sicherheitsmaßnahmen (TOMs)
Die zu implementierenden technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen orientieren sich an den Schutzzielen der Vertraulichkeit, der Integrität und Authentizität der personenbezogenen Daten.
Unternehmen und Behörden müssen eine Sicherheitspolitik etablieren, die auf der Grundlage einer Risikoanalyse die unter anderem die nachfolgend genannten Punkte umfaßt :
- die Pseudonymisierung und Verschlüsselung personenbezogener Daten
- die Fähigkeit, die Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit der Systeme und Dienste im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten auf Dauer sicherzustellen
- die Fähigkeit, die Verfügbarkeit und den Zugang zu Daten im Falle eines physischen oder technischen Zwischenfalls rasch wiederherzustellen
- ein Verfahren zur regelmäßigen Überprüfung, Bewertung und Evaluierung der Wirksamkeit der technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit der Verarbeitung.
Im Ergebnis sind Unternehmen und Behörden damit verpflichtet, ein Informationssicherheit - Managementsystem und ein Risikomanagement zu etablieren, um den Anforderungen der DSGVO zu genügen.
Diese Verpflichtung trifft nicht nur Unternehmen und Behörden, die ihre eigenen Daten verarbeiten, sondern ausdrücklich auch diejenigen, die die Daten im Auftrag anderer verarbeiten.

id newmedia hat die DSGVO für Unternehmen und Behörden intensiv seit 2017 begleitet und die Umsetzung realisiert.
Unser kostenloses Download Special :
→ Kundeninformation 'Datenpanne und die DSGVO'
→ Kundeninformation 'email-Verschlüsselung und die DSGVO'
→ Kundeninformation 'email, Signatur, Impressum und die DSGVO'
→ Kundeninformation 'Verarbeitungsverzeichnis und die DSGVO'
 |
Unsere Leistungen & Produkte : |
- vollständige Dokumentation und Verfahrensbeschreibungen für Sie erstellen;
- Analyse der Verarbeitungstätigkeiten;
- Datenschutzfolgeabschätzung;
- teure Datenschutzpannen vermeiden mittels Schwellenwertanalyse;
- Erstellung der Technischen und Organisatorischen Maßnahmen (TOMs);
- Erstellung IT-Sicherheitshandbuch zum Schutz der IT-Infrastruktur und aller Datenbestände;
- Ausarbeitung Vertraulichkeitsrichtlinie für Ihre Mitarbeiter;
- Begleitung im gesamten Bedarfsumfeld zusammen mit unseren ausgesuchten Partnern.
 |
Kommunale Sachaufwandsträger |
- 20 Jahre Erfahrung bei der Analyse des Bedarfs für Rathäuser und Schulen;
- Durchführung der DSGVO-Analyse für Kommunen in 2017 - 2018 - 2019;
- Kosten- und Aufwandskalkulation;
- Begleitung externer Datenschutzbeauftragter;
- Aufbereitung der Datenschutzmaßnahmen für den Stadt- oder Gemeinderat;
- Begleitung im gesamten Datenschutzumfeldes zusammen mit unseren ausgesuchten Partnern.
→ ... unsere Referenzen
Unser KnowHow seit 1981 steht zu Ihrer Verfügung.
→ ... über uns als PDF
id newmedia marketing
Einsteinstrasse 24
82152 Planegg-Martinsried
0160 - 48 28 918
Büro Germering
089-899 799 39
info@id-newmedia.de
www.id-newmedia.de
USt.-Id Nr. DE128145303
Bankverbindungen /
Raiffeisenbank Muenchen-Sued eG
SWIFT-Code / BIC GENODEF1M03 IBAN DE23701694660000229806